Sie haben Fragen rund um unsere Leistungen, den Ablauf oder technische Details? Kein Problem! In unseren FAQs haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt. Falls Ihre Frage nicht dabei ist, stehen wir Ihnen natürlich jederzeit persönlich zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!
Allgemeine Fragen
Ja! Wir kommen gerne zu Ihnen, um Ihre Wünsche zu besprechen und eine maßgeschneiderte Lösung zu finden – ganz unverbindlich und kostenlos.
Wir sind für alle da! Egal ob privater Haushalt, Gewerbe oder Industrie – wir bieten individuelle Lösungen für jeden Bedarf.
Ganz einfach! Sie erreichen uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular auf der Website.
Wir sind in Mönchengladbach, Neuss und Umgebung tätig.
Bei uns können Sie bequem und nur per Rechnung bezahlen.
Badezimmer & Sanitär
Ja! Wir bieten einen Komplettservice, von der Planung bis zur Umsetzung, und koordinieren alle Gewerke wie Fliesenleger, Elektriker und Maler.
Absolut! Wir planen und realisieren barrierefreie sowie seniorengerechte Badezimmer, die sowohl funktional als auch stilvoll sind.
Die Dauer hängt von der Größe und dem Umfang der Arbeiten ab. In der Regel dauert eine vollständige Badsanierung zwischen 10 und 20 Tagen.
Eine Wasserenthärtungsanlage schützt Ihre Leitungen und Geräte vor Kalk und verlängert ihre Lebensdauer.
Ein zu niedriger Wasserdruck kann verschiedene Ursachen haben, von verstopften Leitungen bis zu Problemen mit dem Hausanschluss. Wir finden die Ursache und beheben das Problem.
Leichte Verstopfungen lassen sich oft mit einem Pümpel oder heißem Wasser und Spülmittel lösen. Chemische Rohrreiniger sollten nur sparsam verwendet werden. Bei hartnäckigen Verstopfungen helfen wir Ihnen gerne weiter
Anzeichen für ein Leck sind Wasserflecken an Wänden oder Decken, feuchte Stellen am Boden oder ein dauerhaft laufender Wasserzähler. Falls Sie ein Leck vermuten, kontaktieren Sie uns schnellstmöglich.
Heizung & Wärmetechnik
Wir installieren und warten Gas- und Ölheizungen, Wärmepumpen, Pelletheizungen, Solaranlagen und wassergeführte Kaminöfen.
Regelmäßige Wartung zahlt sich aus! Mindestens einmal pro Jahr für optimale Leistung und Sicherheit.
Eine regelmäßige Wartung, moderne Heiztechnik und intelligente Steuerungssysteme helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren. Auch das richtige Heizverhalten spielt eine große Rolle.
Ja, damit Ihre Heizung läuft, wenn Sie sie brauchen! Durch regelmäßige Wartung bleibt die Effizienz erhalten und größere Reparaturen werden vermieden. Wir sind das ganze Jahr für Sie im Einsatz.
Der Austausch/Einbau dauert in der Regel ein bis drei Tage.
Das hängt individuell vom Gebäude und den Gegebenheiten ab. Wir prüfen alles gerne für Sie und beraten Sie im Hinblick auf eine maßgeschneiderte Lösung.
Das kann verschiedene Ursachen haben, z. B. Luft im System, ein defektes Thermostat oder eine Störung der Pumpe. Wir prüfen das gerne für Sie und beheben das Problem.
Wärmepumpen, Solarthermie-Anlagen und moderne Brennwerttechnik sind nachhaltige Alternativen. Wir beraten Sie gerne zur passenden Lösung für Ihr Zuhause.
Energieeffizienz & Nachhaltigkeit
Ja, Sie können sogar doppelt sparen! Eine moderne Heiztechnik senkt langfristig die Energiekosten und wird häufig staatlich gefördert.
Sie können clever sparen mit Sonnenenergie! Durch Solarkollektoren nutzen Sie kostenlose Sonnenwärme zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung.
Schutz, Komfort und weniger Kalk! Eine Wasserenthärtungsanlage verlängert die Lebensdauer Ihrer Geräte, reduziert Kalkablagerungen und sorgt für spürbar weicheres Wasser.
Ja! Wir beraten Sie zu passenden Lösungen und übernehmen die Installation.
Notdienst & Reparaturen
Schnell handeln! Drehen Sie sofort das Wasser am Hauptabsperrhahn ab und rufen Sie unsere Notfallnummer an – wir sind schnell zur Stelle!
Ja! Unser Notdienst ist für dringende Fälle wie Rohrbrüche oder Heizungsstörungen jederzeit erreichbar.
Je nach Adresse sind wir in der Regel innerhalb von 1 bis 2 Stunden bei Ihnen.
Service & Wartung
Ja, denn Wartung zahlt sich aus! Ein gut gepflegtes Heizsystem spart Energie und vermeidet teure Ausfälle. Unser Service für alle gängigen Heizungshersteller steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Wir betreuen Anlagen von Weishaupt, Viessmann, Buderus, Junkers, Vaillant u. v. m.
Ja, wir haben ihre Wasserqualität im Blick! Wir analysieren Ihr Trinkwasser und beraten Sie zu möglichen Verbesserungen.
Technische Fachbegriffe
Brennwerttechnik nutzt nicht nur die Wärme aus der Verbrennung von Gas oder Öl, sondern auch die Abwärme aus den Abgasen. Dadurch wird mehr Energie genutzt, was den Verbrauch senkt und die Effizienz erhöht.
Beim hydraulischen Abgleich wird das Heizsystem so eingestellt, dass alle Heizkörper gleichmäßig mit Wärme versorgt werden. Dadurch steigt die Effizienz, und die Heizkosten sinken.
Eine Wärmepumpe nutzt Energie aus der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich, um damit zu heizen. Sie arbeitet besonders effizient und umweltfreundlich, da sie erneuerbare Energiequellen nutzt.
Eine Zirkulationspumpe sorgt dafür, dass warmes Wasser sofort aus dem Hahn kommt, ohne lange Wartezeit. Das spart Wasser und erhöht den Komfort.
Solarthermie-Anlagen erzeugen Wärme zur Unterstützung der Heizung oder Warmwasserbereitung. Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht in Strom um.
Eine Enthärtungsanlage reduziert den Kalkgehalt im Wasser, indem sie Calcium- und Magnesiumionen durch Natriumionen ersetzt. Das schützt Leitungen und Geräte vor Verkalkung.
Ein Pufferspeicher ist ein Wärmespeicher, der überschüssige Wärme aufnimmt und später wieder abgibt. Er wird oft bei Heizungen mit erneuerbaren Energien eingesetzt, um Wärmeverluste zu minimieren.
Eine Niedertemperaturheizung arbeitet mit niedrigeren Vorlauftemperaturen (ca. 35–55 °C), wodurch weniger Energie verbraucht wird. Fußbodenheizungen sind ein typisches Beispiel.
Ein Rückflussverhinderer sorgt dafür, dass Wasser nur in eine Richtung fließt. Das verhindert, dass verschmutztes Wasser zurück ins Trinkwassersystem gelangt.
Ein Thermostatventil regelt automatisch die Temperatur eines Heizkörpers. Es passt den Warmwasserdurchfluss an, um eine konstante Raumtemperatur zu halten und Energie zu sparen.
Eine Tackerplatte ist ein spezielles System zur Verlegung von Fußbodenheizungsrohren. Die Rohre werden mit speziellen Tackernadeln auf einer Dämmschicht befestigt und dann mit Estrich übergossen.
Eine Rückstauklappe verhindert, dass Abwasser aus der Kanalisation in tiefergelegene Räume (z. B. Keller) zurückfließt. Sie schützt vor Wasserschäden bei Starkregen oder verstopften Abwasserleitungen.
Ein Mischventil reguliert das Verhältnis von heißem und kaltem Wasser, um eine konstante Wassertemperatur zu gewährleisten. Es wird häufig in Duschen und Heizsystemen verwendet.
Der Differenzdruck ist der Druckunterschied zwischen Vorlauf und Rücklauf einer Heizungsanlage. Ein optimal eingestellter Differenzdruck sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
Eine Entkalkungsanlage reduziert den Kalkgehalt im Wasser, indem sie die härtebildenden Mineralien (Calcium und Magnesium) entfernt. Das schützt Rohrleitungen und Haushaltsgeräte vor Verkalkung.
Ein modulierender Brenner passt seine Leistung automatisch dem aktuellen Wärmebedarf an. Dadurch arbeitet die Heizung effizienter und spart Energie.
Die Frostschutzsicherung schützt Heizungsrohre und Heizkörper vor dem Einfrieren, indem sie automatisch aktiviert wird, wenn die Temperatur zu stark absinkt.
Ein Hochleistungsschichtenspeicher speichert Warmwasser in verschiedenen Temperaturschichten. Dadurch steht schneller warmes Wasser zur Verfügung und die Energieeffizienz steigt.
Was ist eine Infrarotheizung und wie funktioniert sie?
Eine Infrarotheizung erwärmt nicht die Luft, sondern die Oberflächen im Raum. Sie funktioniert ähnlich wie Sonnenstrahlen und erzeugt eine angenehme Wärme.
Eine Strahlungsheizung erwärmt Objekte und Menschen direkt, anstatt die Luft zu erhitzen. Fußbodenheizungen und Infrarotheizungen gehören zu dieser Kategorie.
Ein Druckminderer reduziert den Wasserdruck in einer Leitung, um Schäden an Rohren und Armaturen zu vermeiden.
Eine thermostatische Regelung passt die Heizleistung automatisch an die gewünschte Raumtemperatur an, indem sie die Wärmezufuhr reduziert oder erhöht.
Ein Solar-Pufferspeicher speichert Wärme aus einer Solarthermie-Anlage und gibt sie bei Bedarf an das Heizsystem oder das Warmwasser ab.
Ein Warmwasserzirkulationssystem sorgt dafür, dass das warme Wasser immer schnell aus der Leitung kommt, indem es kontinuierlich durch das Rohrsystem zirkuliert.
Magnetitfilter holen magnetische und nichtmagnetische Schwebstoffe aus dem Heizungswasser. Sie schützen Kessel sowie andere Bauteile vor Schäden und erhöhen die Lebensdauer heizungstechnischer Anlagen.
Technische Fachbegriffe
Ein Drei-Wege-Mischer reguliert die Temperatur in Heizsystemen, indem er warmes und kälteres Wasser mischt. Dadurch bleibt die Vorlauftemperatur konstant und die Heizung arbeitet effizienter.
Die Vorlauftemperatur ist die Temperatur des Wassers, das vom Heizkessel zu den Heizkörpern oder der Fußbodenheizung geleitet wird. Eine optimale Einstellung spart Energie und sorgt für angenehme Wärme.
Ein Wärmetauscher überträgt Wärme von einem Medium (z. B. heißes Wasser oder Abgas) auf ein anderes Medium, ohne dass sie sich vermischen. Er wird in Heizsystemen, Solaranlagen und Warmwasserbereitern genutzt.
Eine Rücklaufanhebung verhindert, dass zu kaltes Wasser in den Heizkessel zurückfließt, indem es vorgewärmt wird. Das schützt den Kessel vor Kondenswasserbildung und erhöht seine Lebensdauer.
Bei einer Brennwertheizung entstehen durch die Abkühlung der Abgase Wassertropfen (Kondensat), die über ein spezielles Abflusssystem entsorgt werden müssen. Diese Technik sorgt für eine höhere Energieausbeute.
Eine Hebeanlage pumpt Abwasser aus tiefer gelegenen Räumen (z. B. Kellerbäder) nach oben in das Abwassersystem. Sie wird benötigt, wenn der natürliche Wasserablauf nicht ausreicht.
Eine Schwerkraftheizung arbeitet ohne Pumpe und nutzt die natürliche Zirkulation von warmem Wasser nach oben und kaltem Wasser nach unten. Sie ist heute selten und wird meist durch moderne Pumpensysteme ersetzt.
Ein Membran-Ausdehnungsgefäß gleicht Druckschwankungen in Heizungs- und Trinkwassersystemen aus, indem es überschüssiges Wasser aufnimmt. Das schützt Rohre und Armaturen vor Schäden.
Ein Strangregulierventil sorgt dafür, dass alle Heizkörper im Gebäude gleichmäßig mit Warmwasser versorgt werden. Es wird bei großen Heizungsanlagen eingesetzt, um den Durchfluss optimal zu steuern.
Ein Schlammabscheider entfernt Schmutzpartikel, Rost und Ablagerungen aus dem Heizungswasser. Das sorgt für eine längere Lebensdauer der Anlage und verhindert Schäden an der Pumpe und den Heizkörpern.
Beim Entlüften der Heizung wird eingeschlossene Luft aus den Heizkörpern entfernt. Dadurch kann das Heizungswasser wieder ungehindert zirkulieren, und die Heizung arbeitet effizienter.
Eine Frischwasserstation erwärmt Trinkwasser nach dem Durchlauferhitzer-Prinzip, ohne dass es in einem Speicher gelagert wird. Das verhindert die Bildung von Legionellen und sorgt für hygienisch einwandfreies Warmwasser.
Die Trinkwasserverordnung legt fest, welche Qualitätsstandards für Trinkwasser eingehalten werden müssen. Sie schützt vor gesundheitlichen Risiken durch Verunreinigungen im Wasser.
Primärenergie ist die ursprüngliche Energiequelle, z. B. Erdgas, Sonnenenergie oder Holz. Sekundärenergie ist die daraus gewonnene Energie, z. B. Strom oder Heizwärme.
Eine Gasbrennwerttherme nutzt nicht nur die Energie aus der Gasverbrennung, sondern auch die Wärme aus den Abgasen. Dadurch arbeitet sie besonders effizient und spart Heizkosten.
Bei der thermischen Desinfektion wird das Wasser kurzfristig auf über 70 °C erhitzt, um Legionellen und andere Bakterien abzutöten.
Eine Einzelraumregelung ermöglicht es, die Temperatur jedes Raumes individuell zu steuern. Das verbessert den Komfort und spart Energie.
Ein Wasserschlag tritt auf, wenn Wasser abrupt gestoppt wird und sich ein Druckstoß in der Leitung ausbreitet. Das kann laute Geräusche verursachen und die Rohre beschädigen.
Ein Überströmventil sorgt dafür, dass das Heizungswasser bei geschlossenen Thermostatventilen weiterhin zirkulieren kann. Das schützt die Pumpe vor Überlastung.
Eine Noppenplatte dient zur einfachen Verlegung von Fußbodenheizungsrohren. Die Rohre werden in die Noppen der Platte gedrückt, bevor sie mit Estrich übergossen werden.
Ein Gasströmungswächter stoppt die Gaszufuhr automatisch, wenn ungewöhnlich hohe Strömungsgeschwindigkeiten auftreten, z. B. durch ein Leck.
Die Kesselsteuerung regelt die Betriebsweise eines Heizkessels, indem sie Temperatur, Brennerleistung und Heizzeiten steuert.
Ein sekundärer Wärmeerzeuger ist eine zusätzliche Wärmequelle, die den Hauptwärmeerzeuger unterstützt, z. B. ein Heizstab in einem Pufferspeicher.